

„Ich will etwas für mich tun“
Dieser Satz ist der erste Schritt zurück in ein aktives Leben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt: Inkontinenz und andere Erkrankungen können wirksam und schonend behandelt werden. Moderne Medizintechnik bietet eine Vielzahl zeitgemäßer Möglichkeiten, Ihr Leiden spürbar zu lindern oder zu heilen.
Ihre Gesundheit in guten Händen
CONVITA arbeitet mit Praxen und Kliniken eng und vertrauensvoll zusammen. Unsere Medizin- produktberaterinnen und -berater kommen aus medizinischen Ausbildungsberufen (z. B. examinierte Krankenschwestern). Mit Fachkompetenz und Fingerspitzengefühl weisen sie Sie in der Praxis oder Klinik in die Therapie ein und beantworten Ihre Fragen. Auch im Laufe der Therapie sind sie immer persönlich oder telefonisch ansprechbar.
Für ein aktives Leben
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und fragen Sie nach CONVITA Medizintechnik.
Nutzen Sie neue Therapien: Nicht jede Erkrankung muss medikamentös behandelt werden.
CONVITA Medizintechnik unterstützt bei der Behandlung von:
- Patienten mit Beckenbodenschwäche bzw. Blasenfunktionsstörungen
- Patienten mit Blasenentleerungsstörungen
- Patienten mit neurologisch bedingten Blasenfunktionsstörungen
Mit Sicherheit mehr Lebensqualität
CONVITA bietet ausschließlich Therapiesysteme von zertifizierten Herstellern an.
Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und Erfahrung
Wir entwickeln individuelle Anwendungskonzepte und unterstützen bei der Verbesserung bestehender Therapien.
CONVITA Medizintechnik bietet Ihnen individuelle Systeme zur Unterstüzung Ihrer Therapie an:
- Elektrostimulationssysteme
- Biofeedbacksysteme
- EMG-getriggerte Stimulationssysteme
- Kindgerechte Therapiesysteme
- Intravesikale Therapiesysteme
- Aktivschutz für Frauen
und Schulung der im Produktprogramm befindlichen Systeme. Die Therapiesysteme stammen ausschließlich von zertifizierten Herstellern. Die Software dieser Geräte beinhaltet bei einigen besondere Anforderungen, die aus der vielfältigen Erfahrung von CONVITA gewachsen sind.
So werden z.B. EMG gestützte Biofeedbacksysteme nicht ausschließlich zur Therapie, sondern
auch zur differentialdiagnostischen Darstellung von muskulären Defiziten eingesetzt.
